Webquest Sekundarstufe 1/2: Neigungskurs

Geschichte, Gemeinschaftskunde

Einstieg

Der Siebenjährige Krieg (1756-63), Napoleon, die Rheinkrise von 1840, der Deutsch-französische Krieg (1870/71), der Erste Weltkrieg (1914-18) und schließlich der Zweite Weltkrieg (1939-1945). Schon bevor die Menschen in Europa die Nation für sich entdeckten und somit in dem Nachbarn jeweils den Anderen sehen konnten, bestand zwischen „Deutschen“ und „Franzosen“ eine herzliche Feindschaft. Diese fand ihren Ausdruck in zahlreichen blutigen und grausamen Kriegen zwischen den beiden Völkern. Bis weit in die Nachkriegszeit nach 1945 hinein ragten diese feindschaftlichen Erinnerungen an das jeweils andere Volk.

Heute undenkbar. Francois Hollande hat unmittelbar nach seiner Amtsübernahme von seinem Vorgänger Niclas Sarkozy am 15.Mai 2012 die deutsche Bundeskanzlerin, Angela Merkel, besucht. Selbstverständlich. Deutschland und Frankreich sind enge Verbündete. Auf verschiedenen Ebenen verbindet sie ein nachbarschaftliches Verhältnis, man spricht auch von einer Staatenfreundschaft. Doch: Wie ist diese entstanden? Wie gestaltet sie sich aus? Welche staatlichen und überstaatlichen (politischen) Institutionen sind für den Erhalt verantwortlich? Und: Wie wird sich diese Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich im weiteren Verlauf des 21. Jahrhunderts entwickeln?
 

Nach oben

Aufgaben zur Quellenanalyse und -kritik

Hier geht es darum, die historische Bedeutung der Rede Charles de Gaulles am 9.September 1962 im Innenhof des Ludwigsburger Schlosses zu ermitteln.

Zentrale Fragestellung:

Erstellen Sie eine Wandzeitung zur Rede Charles de Gaulles. Achten Sie besonders auf die Quellengattung, die Protagonisten, die Adressaten und den Entstehungskontext beider Länder. (90 Minuten)

Hilfestellung und Anregungen

  • Wie beeinflusst der Ort, die Zeit und der Adressat der Rede den Inhalt des Gesagten?

  • Welche Absicht verfolgt de Gaulle? Was verraten Vokabular und Rhetorik des Redners über seine An- und Absichten?

  • Ordnen Sie die Rede de Gaulles in den historischen Kontext ein. (Beschränken Sie sich hierbei auf die wichtigen Ereignisse.)

  • Hintergrund: Wer war Charles de Gaulle? Finden Sie wichtige Bestandteile seiner Biographie heraus.

  • Welche Aspekte der Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich spricht de Gaulle in seiner Rede an, wen macht er für welche Aufgaben verantwortlich und wer hat Ihrer Meinung nach seine „Hausaufgaben“ besser erledigt (die Regierungen oder die Bevölkerung)?

 

 

Aufgaben zum Aussagewert der Quelle

Zentrale Fragestellung:

Versetzen Sie sich in eine Person, die die Rede damals live miterlebt hat und heute noch lebt. Schreiben Sie einen Tagebucheintrag über die Bedeutung der Rede „An die deutsche Jugend“ für die Europäische Union.Beschreiben Sie dabei auch, wie die Rede damals von der deutschen oder französischen Bevölkerung wahrgenommen wurde (Rezeptionsgeschichte) und wie sich diese Wahrnehmung bis heute geändert haben könnte (historisches Urteil). (90 Minuten)

Hilfestellung und Anregungen

  • Wie hat sich die deutsch-französische Freundschaft entwickelt? Wie und auf welchen Ebenen hat sich die deutsch-französische Freundschaft ausgewirkt? (Kennen Sie z.B. bekannte deutsch-französische Städtepartnerschaften?)
  • Welche Relevanz könnte diese Rede für Sie als Bürger eines geeinten Europas heute besitzen?
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.