Links und Literatur

Links

Bundeszentrale für politische Bildung: 60 Jahre Élysée-Vertrag

Deutsch-französische Zusammenarbeit:

Deutsch-Französisches Jugendwerk (Homepage)
Deutsch-Französische Kulturrat

Hintergrundinformationen:

Entstehungsgeschichte/politischer Hintergrund des Vertrags:
Edgar Wolfrum: DER ELYSEE-VERTRAG (PDF)

Deutsches Historisches Museum: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit

Wikipedia: Élysée-Vertrag

Deutsch-französische Freundschaft heute

Bildung und Austauschmöglichkeiten

AbiBac

Seit dem Regierungsabkommen vom 13. Juli 1994 gibt es die Möglichkeit, gleichzeitig die deutsche Allgemeine Hochschulreife und das französische Baccalauréat zu erwerben.
Hier finden Sie genauere Informationen dazu und eine Liste der deutschen, sowie der französischen AbiBac-Schulen.
zur Webseite
 

Université franco-allemande / Deutsch-Französische Hochschule

Die Gründung der Deutsch-Französischen Hochschule wurde 1997 in einem deutsch-französischen Regierungsabkommen (Weimarer Abkommen) beschlossen. Sie ist ein Netzwerk von Partnerhochschulen aus Deutschland und Frankreich. Sie fördert binationale Studiengänge zwischen Frankreich und Deutschland, aber auch trinationale Studiengänge mit weiteren europäischen Ländern.
zur Webseite
 

Studium und Forschung in Frankreich

„Studieren in Frankreich“ ist ein Service der französischen Botschaft in Deutschland. Die Seite informiert über alles rund ums Studium in Frankreich. Von Studienangeboten und praktischen Tipps zu Themen wie z.B. der Finanzierung eines Studiums bis hin zu verschiedenen Wegen, die in ein Studium in Frankreich führen.
zur Webseite

Die Deutsch-Französische Hochschule bietet binationale, sowie einige trinationale Studiengänge zwischen Partnerhochschulen aus Frankreich und Deutschland an. Ein Studium an der DFH garantiert den Studierenden Auslandsaufenthalte im Partnerland und gleichwertige nationale Abschlüsse. Zudem entwickeln die Studierenden im Laufe des Studiums binationale Kompetenzen.
zur Webseite

Der Deutsche Akademische Austauschdienst stellt für Interessierte vielfältige Informationen zur Forschung und zum Studium im Ausland bereit. Besonders hilfreich ist die nach Ländern geordnete Aufzählung von Forschungs- und Studienmöglichkeiten, sowie die zahlreichen nützlichen Tipps und Anleitungen zum Auslandsaufenthalt.
zur Webseite
 

Schule und Austausch

Am 5. Februar 1980 unterzeichneten die Regierungen in Frankreich und Deutschland ein Abkommen über die Durchführung eines Austausches von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Ausbildung, woraufhin das Deutsch-Französische Sekretariat, inzwischen ProTandem (Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung), gegründet wurde. H

ProTandem organisiert und fördert:

  • Gruppenaustausche in der Erstausbildung,
  • Gruppenaustausche in der Weiterbildung,
  • Deutsch-Französische Tandemsprachkurse für Erwachsene,
  • Individualaustausche für Lehrer/innen und Ausbilder/innen

zur Webseite
 

Praktika, Ferienjobs, Au pair

Arbeiten in Frankreich, ob in Form eines Praktikums, Ferienjobs, als Au pair oder Ähnliches ist eine einmalige Gelegenheit, um die berufliche Qualifikation und die Sprachkenntnisse zu verbessern. FplusD bietet Erfahrungsberichte und Artikel, sowie wichtige weiterführende Links für eine optimale Planung des Auslandsaufenthaltes.
zur Webseite

Seit 1991 vergibt die Assemblée Nationale zusammen mit dem Institut d’Etudes Politiques de Paris das französische Parlaments-Praktikum an fünf deutsche Studenten und Hochschulabsolventen. Genauere Informationen finden Sie hier.
zur Webseite der Assemblée nationale

Wer sich für ein Auslandspraktikum interessiert, findet beim Deutschen Akademischen Austauschdienst verschiedene Organisationen, die je nach Studienfach bei der Planung des Praktikums helfen. Zudem Bietet der DAAD verschiedene Förderungsmöglichkeiten an.
zur Webseite


Spracherwerb

Hier finden Sie nützliche Tipps zum Erlernen der Partnersprache und vielfältige Angebote für Sprachkurse.

Deutsch-Französisches Jugendwerk:
zur Webseite

Deutscher Akademischer Austauschdienst:
zur Webseite
 

Sprachreisen

Eine Orientierungshilfe der gemeinnützigen Aktion Bildungsinformation e.V. Stuttgart zu Sprachreisen

zur Webseite


Jugend

Das Deutsch-Französische Jugendwerk ist eine staatliche Organisation, deren Gründung in einem Abkommen vom 5. Juli 1963 zwischen Frankreich und Deutschland vereinbart wurde. Es beschäftigt sich auf vielen verschiedenen Ebenen mit dem Erhalt und der Erweiterung der Deutsch-Französischen Beziehungen. Im Fokus stehen dabei Kinder und Jugendliche. Das DFJW hat es sich zum Ziel gesetzt, deutsche und französische Jugendliche durch Projekte, Kultur, Austauschmöglichkeiten und Begegnungen aller Art zu verbinden.
zur Webseite

Die französische Seite des DFJW: Office franco-allemand pour la Jeunesse
zur Webseite


Kultur

Kulturelle Institutionen deutschlandweit

Das Institut Français Deutschland ist ein staatliches Institut zur Förderung der französischen Sprache und Kultur. Es gilt als der Dachverband der französischen bzw. deutsch-französischen Kultureinrichtungen in Deutschland und bietet vielfältige Programme, Materialien und Kurse an, um vor allem Jugendlichen die französische Kultur und Sprache näherzubringen.
zur Webseite

Der Fernsehsender ARTE wird durch deutsch-französische Kooperation betrieben. Die Themen drehen sich vor allem um Kultur, Politik und Europa. Auf der Homepage findet sich eine Vielzahl an Dossiers zu Kultur, Europa, Film und dem Weltgeschehen zum nachlesen.
zur Webseite

Die französische Homepage von ARTE:
zur Webseite

Zwischen Deutschland und Frankreich haben sich im Laufe der Jahre verschiedene Partnerschaften herausgebildet. Die Deutsche Botschaft in Paris bietet eine übersichtliche Auflistung der deutsch-französischen Städte-, Gemeinde-, Kreis- und Regionalpartnerschaften, sowie der Partnerschaften der Bundesländer.
zur Webseite

 

Kulturelle Institutionen in BW

Das Institut Français Stuttgart fördert und veranstaltet Projekte in und um Stuttgart, mit denen die französische Kultur Jugendlichen und Erwachsenen  nähergebracht werden soll.
zur Webseite

Ebenfalls um Veranstaltungen und Projekte zur Aufrechterhaltung der französischen Kultur in Deutschland kümmert sich das Deutsch-Französische Kulturzentrum in Karlsruhe.
zur Webseite

Das Deutsch-Französische Institut in Ludwigsburg wurde bereits 1948 gegründet. Seither wirkt es aktiv bei der Verfestigung der deutsch-französischen Kooperation in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit. So kann das dfi durch Forschung, Dokumentationen und Archive z.B. wirtschaftliche und politische Akteure in beratender Funktion unterstützen.
zur Webseite

Das Ziel des Centre Culturel Français Freiburg ist die Förderung der deutsch-französischen Beziehungen im politischen, kulturellen und sprachlichen Bereich. Um dies zu erreichen, arbeitet das Institut mit verschiedenen Einrichtungen zusammen, beispielsweise mit Museen und Theatern.
zur Webseite


Deutsch-Französische Zeitschriften

Das deutsch-französische Forum ist eine zweisprachige Zeitschrift, die halbjährlich in großem Umfang erscheint. Sie behandelt vorwiegend aktuelle Themen und richtet dabei ihren Fokus auf politische, wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Fragen bezüglich der Deutsch-Französischen Beziehungen und Europa.
zur Webseite

Le petit journal ist eine Zeitschrift für die im Ausland - in diesem Fall in Deutschland - lebenden Franzosen. Sie berichtet über aktuelle Themen, die hauptsächlich Deutschland, Frankreich und Europa betreffen.
zur Webseite


Deutsch-Französischer Tag

Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt. Diese Feierlichkeit geht aus dem 40. Jahrestag des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages (Elysée Vertrag) am 22. Januar 2003 hervor, der vom französischen Präsidenten Jaques Chirac und dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder begangen wurde.
Gewidmet ist dieser Tag vor allem Jugendlichen beider Länder und den Institutionen, die den Austausch und die Beziehungen zwischen ihnen fördern. Der Jahrestag wird von verschiedenen Projekten und Veranstaltungen umrahmt, an denen sich vor allem Schulen und Jugendliche beteiligen.
Nähere Informationen finden sich auf der Webseite von france-allemagne
 

Politik

Die Homepage des Auswärtigen Amts bietet ein breites Spektrum an Informationen über vergangene Ereignisse und politische Rechtsgrundlagen der deutschen Außenpolitik zum nachlesen.
zur Webseite

Das Französische Außenministerium:
zur Webseite

Die Deutsche Botschaft in Paris:
zur Webseite

Die Französische Botschaft in Deutschland:
zur Webseite

Im Laufe der Zeit haben sich eine Reihe deutsch-französischer Institutionen entwickelt. Eine Auflistung aller gemeinsamen Einrichtungen gibt es unter:
zur Webseite

Literaturverzeichnis

Die folgende Auflistung bietet Ihnen, ergänzend zu den einzelnen Unterpunkten des Webportals, zahlreiche Hintergrundliteratur zu den Themen Charles de Gaulle und deutsch-französische Freundschaft.

Die Texte können zur Vertiefung verwendet werden, genauso gut können sie bei der Bearbeitung der WebQuests und der Unterrichtseinheit, sowie für wissenschaftliche Zwecke hilfreich sein.

Entwicklung der deutsch-französischen Beziehung - Vom Freund zum Feind:

  • Von der Erbfeindschaft zur historischen Freundschaft: Zum Zustand der deutsch französischen Beziehungen
    Altwegg, Jürg. - In: Dokumente / Gesellschaft für Übernationale Zusammenarbeit (Bonn), 52 (Februar 1996) 1. - S. 46 – 51.
    Download
     
  • Von der Erbfeindschaft zur "Entente elementaire" : Zur Terminologie der deutsch französischen Beziehungen
    Bender, Karl Heinz. - In: Dokumente Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 45 (August 1989) 4. - S. 319 323.
    Download
     
  • Erbfeinde Erbfreunde : die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel zeitgenössischer Literatur
    Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg; Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung (Fellbach). - Ludwigsburg, 2007.
    Download
     
  • Ennemi héréditaire - ami héréditaire, les relations franco-allemandes entre 1870 et 1945 à travers la littérature contemporaine
    Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg; Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung (Fellbach). - Ludwigsburg, 2008.
    Download

Der Zweite Weltkrieg - Höhepunkt der deutsch-französischen "Erbfeindschaft"

  • Deutschland und Europa
    Duverger, Maurice. - In: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 4 (1948) 7. - S. 515 - 520.
    Download
     
  • Pioniere der Aussöhnung? : Erfahrungen französischer Katholiken in Deutschland 1940-1945
    Eikel, Markus. - In: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 56 (2000) 4. - S. 335 – 341.
    Download
     
  • Sichtbarmachen von Geschichte : Gedenkstätten zwischen Mahnung und Information
    Frenkel, Cornelia. - In : Dokumente : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 62 (Oktober 2006) 5. - S. 47 – 51.
    Download
     
  • Pourquoi parler de cela? La place de la guerre dans les rencontres franco allemandes
    Moll, Nicolas. - In: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog (Winter 2011) 4. - S. 81 – 85.
    Download

Sicherheit vor Deutschland durch Integration in Europa

  • Appel aux Français
    Ehlers, Hermann. – In: Documents (1953) 8. - S. 753 – 757.
    Download
     
  • Unser Verhältnis zu Deutschland
    Harcourt, Robert d'. - In: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 4 (1948) 5. - S. 335 – 340.
    Download
     
  • Frankreich braucht eine Deutschlandpolitik
    Milon, René. - In: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 6 (1950) 2. - S. 168 – 170.
    Download
     
  • Données psychologiques des échanges franco-allemandes
    Moreau, Jean. – In: Documents (1951) 7/8. - S. 636 – 642.
    Download
     
  • Un Allemand difficile : Kurt Schumacher et la reconstruction après 1945
    Pellegrini, Laurence. - In: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog (September 2010) 3. - S. 73 – 76.
    Download
     
  • L'entente franco-allemande
    Sieburg, Friedrich. - In: Documents (1953) 2. - S. 204 – 208.
    Download
     
  • Le 8 mai 1945 dans nos mémoires collectives : victoire, défaite, libération
    Vaillant, Jérôme. - In: Allemagne d'aujourd'hui (mai 2006), N° hors série. - S. 7 - 21.
    Download
     
  • Das geteilte Deutschland in französischer Sicht
    Ziebura, Gilbert. - In: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 12 (1956) 1. - S. 74 – 77.
    Download

Die Rückkehr Charles de Gaulles und der Élysée-Vertrag

  • Die Rückkehr des Generals : Die Krise der IV. Republik ebnete de Gaulles Verfassung den Weg
    Baumann, Ansbert. - In: Dokumente  : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 64 (Dezember 2008) 6. - S. 29 - 31.
    Download
     
  • "Der macht Europa kaputt" : deutsches Misstrauen zu Beginn der V. Republik
    Baumann, Ansbert. - In: Dokumente  : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 64 (Dezember 2008) 6. - S. 32 – 34.
    Download
     
  • De Gaulles Berlin-Politik
    Fontaine, André. - In: Dokumente  : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 18 (1962) 1. - S. 3 – 6.
    Download
     
  • Bilan politique des relations franco-allemandes
    Grosser, Alfred. – In: Allemagne, 14 (août-novembre 1962) 75-76. - S.1 + 4 – 7.
    Download
     
  • France-Allemagne 1962
    Loch, Theo M. – In: Documents, 17 (juillet-août 1962) 6. - S. 389 - 396.
    Download
     
  • Contre un axe Paris-Bonn
    Loch, Theo M. – In: Documents, 17 (novembre-décembre 1962) 6. - S. 710 - 718.
    Download
     
  • De l' Erbfeindschaft à la reconciliation : le traité de l'Elysée ; portée et limites
    Martens, Stephan. - In: Allemagne d'aujourd'hui (mai 2006), N° hors série. - S. 36 – 50.
    Download

     
  • Les rapports franco-allemands en 1962
    In : Documents, 17 (novembre-décembre 1962) 6. - S. 691 – 724.
    Download
     
  • Eindrucksvolle Zahlen über die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft nach dem Kriege
    In: Informationsblätter, Nr. 265, 30.09.1963. – Bad Godesberg, Französische Botschaft.
    Download (mit freundlicher Genehmigung der Französischen Botschaft in Deutschland)

Die Zeit nach Adenauer - Höhen und Tiefen der deutsch-französischen Beziehungen

  • Le Général De Gaulle et les rapports Franco Allemands : la politique étrangère de la France est elle un exemple pour l'Allemagne?
    Augstein, Rudolf. - In: Allemagne d'aujourd'hui, (janvier février 1966) 1. - S. 12 – 22.
    Download
     
  • Mai 68
    Fekl, Walther. - In: Lendemains, 33 (2008) 130-131. - S. 128 – 161.
    Download
     
  • Die Entspannung und die "deutsche Frage" : in der Sicht von de Gaulle und Pompidou
    Fontaine, André. - In: Dokumente  : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 38 (1981) 4. - S. 329 – 333.
    Download
     
  • Divergences franco-allemandes
    Grosser, Alfred. – In: Allemagne, 16 (juillet-novembre 1964) 86-87. - S. 1 + 14 – 15.
    Download
     
  • Divergences franco-allemandes
    Grosser, Alfred. – In: Allemagne, 18 (janvier-février 1966) 94. - S. 1 – 3.
    Download
     
  • Deutsche Ostpolitik aus französischer Sicht
    Quercy, Roger. - In: Dokumente  : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 23 (1967) 2. - S. 95 – 98.
    Download
     
  • La "nouvelle Ostpolitik" du gouvernement Brandt dans la perspective francaise (1969-1974)
    Wilkens, Andreas. - In: Allemagne d'aujourd'hui (janvier-mars 1990) 111. – S. 32 – 51.
    Download
     
  • Nach dem Regierungswechsel, Bilanz in Paris und Bonn
    Ziebura, Gilbert. - In: Dokumente  : Zeitschrift für den deutsch französischen Dialog, 25 (1969) 5/6. - S. 395 – 460.
    Download

Bedeutung der Rede für die deutsch-französische Freundschaft

  • Resurgence de la question identitaire en Republique federale : Le voyage de Charles de Gaulle en Republique federale d'Allemagne en septembre 1962 et son impact sur la question de la maitrise du passe
    Leconte, Cécile. - In: Allemagne d'aujourd'hui (juillet-septembre 1999) 149: L'Allemagne entre passe et avenir. – S. 101 - 117.
    Download

Frankreich und die DDR – Propaganda statt Zusammenarbeit

  • Note sur les voyages entre la R.D.A. et la France
    Dehem, Paul. - In: Allemagne d'aujourd'hui (mars avril 1966) 2. - S. 57 - 59.
    Download
     
  • Une société franco allemande en DDR
    In: Documents, 17 (mai juin 1962) 3. - S. 354 – 355.
    Download
     
  • Les relations entre la RDA et la France (1945/49 1990): méthodologie et problématique
    Pfeil, Ulrich. – In: Allemagne d'aujourd'hui (juillet septembre 2004) 169. - S. 48 – 65.
    Download
     
  • Les "autres" relations franco-allemandes : La politique française de la RDA de 1949 à 1958
    Pfeil, Ulrich. – In: Allemagne d'aujourd'hui (octobre-decembre 2001) 158. - S. 128 - 145.
    Download

Berichterstattung

  • Informationsblätter, Nr. 263, 30.08.1963. – Bad Godesberg, Französische Botschaft.
    Download (mit freundlicher Genehmigung der Französischen Botschaft in Deutschland)
     
  • Informationsblätter, Nr. 264, 15.09.1963. – Bad Godesberg, Französische Botschaft.
    Download (mit freundlicher Genehmigung der Französischen Botschaft in Deutschland)

Unterrichtsmaterialien

Materialien für den Französischunterricht

Die Förderung der französischen Sprache liegt dem Institut Français Deutschland sehr am Herzen. Auf der Homepage finden sich deshalb zahlreiche Vorschläge für eine interessante und kreative Gestaltung des Französischunterrichts für Schüler, beispielsweise durch den Prix de lycéens allemends, an dem mehrere Schulen gleichzeitig teilnehmen.
zur Webseite

Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht (Deutsch-Französische Geschichte)

Die Idee für ein Deutsch-Französisches Geschichtsbuch wurde am 22. Januar 2003 vom deutsch-französischen Jugendparlament vorgeschlagen. SchülerInnen der Oberstufe in Deutschland und Frankreich sollen dabei aus demselben Geschichtsbuch lernen. In drei Bänden werden alle Themen über Deutschland, Frankreich und die Welt, von der Antike bis heute, behandelt.
Weitere Informationen über das Deutsch-Französische Geschichtsbuch finden sich unter:

www.bildungsklick.de
 

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.