Die deutsch-französische Freundschaft

Entwicklung: Vom Feind zum Freund über die Jahrzehnte

Die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft ist ein vielschichtiger Prozess, der von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägt ist.

Das Verhältnis der Nachbarn lässt sich bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als eine „Erbfeindschaft“ beschreiben, die sich durch drei Kriege in weniger als einem Jahrhundert festigte.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands wandelte sich das Feindbild der Franzosen langsam weg von den Deutschen hin zur UdSSR. Der neu gegründeten Bundesrepublik kam das zugute, da sie somit, vielfach auf französische Initiative, in die westlichen Bündnissysteme integriert wurde. Gleichzeitig konnte Frankreich in den ersten Nachkriegsjahrzehnten sein Sicherheitsbedürfnis gegenüber Deutschland befriedigen.

Um das Zusammenwachsen Europas und die deutsch-französische Annäherung im Speziellen hinreichend zu erklären, bedarf es auch einer Einbettung in den Ost-West-Konflikt, der bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991 weltweit die Politik beeinflusste. Beide Länder erkannten, dass im Falle einer sowjetischen Expansion in Richtung Westen, also einem Angriff auf die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, nur ein gemeinschaftliches Vorgehen eine Niederlage der westlichen Demokratien verhindern würde.

Diese Erkenntnis förderte in weiten Teilen die Überwindung der bis dahin bestehenden „Erbfeindschaft“. Westdeutschland erlangte durch die französische Unterstützung rasch seine nationale Souveränität wieder und beide Staaten gewannen einen neuen, verlässlichen Partner in Europa.

Im Verlauf der deutsch-französischen Beziehungen kam es oftmals zu Brüchen zwischen den Partnern, stets fand aber wieder eine gegenseitige Annäherung statt. Nicht zuletzt durch enge Freundschaften hoher deutscher und französischer Staatsmänner, auch abseits der offiziellen Politik, gelten beide Länderbis  heute als der „Motor Europas“.

Linksammlung

Weiterführende Informationen

Mehr zu den deutsch-französischen Beziehungen auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung.

Deutsch-französische Beziehungen leicht erklärt von der Zeitschrift Das Parlament.

Bilaterale Beziehungen im Dienste Europas auf dem deutsch-französischen Internetportal.

Deutsch-französische Städtepartnerschaften auf der Webseite des französischen Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.